Messunsicherheit in der Laborakkreditierung, Entscheidungsregeln und Kommentaren des risikobasierten Ansatzes neuer Generation
ISO/IEC 17025: 2017 ist ein globaler anerkannter Standard für die Akkreditierung von Test- und Kalibrierungslabors. Die meisten Beratungsunternehmen befassen sich jedoch nur mit diesem Standard auf der Ebene der "Dokumentation" und "Verfahren", während die kritischsten Punkte von 17025 mit der technischen Überprüfung, dem Messunsicherheitsmanagement, dem risikobasierten Entscheidungsregeln und der Integration der digitalen Infrastruktur des Labors zusammenhängen.
ISO 17025: Mit 2017 ist die Entscheidungsregel (Entscheidungsregel) obligatorisch geworden. Die meisten Unternehmen machen diesen Fehler jedoch immer noch:
Was sollte im Beratungsprozess berücksichtigt werden:
Sie können Visuals über Ckeditor installieren.
Was ist ISO 17025 Zertifikat?
ISO 17025 ist eine Akkreditierung, die die technische Kompetenz und die internationale Gültigkeit von Labors beweist.
Wie bekomme ich ISO 17025 -Zertifikat?
Das Labor legt die erforderlichen Systeme fest, führt die Berechnungen der Messunsicherheit durch und greift auf die Akkreditierungsinstitution zurück.
Was ist ISO 17025 Messunsicherheit?
Es ist der Parameter, der das Gewissheit und das Konfidenzintervall eines Messergebnisses ausdrückt. Es muss in ISO 17025 berechnet werden.
ISO 17025: 2017 Beratung ist nicht nur das Schreiben oder Schulungen. Der tatsächliche Mehrwert besteht darin, das Modell der Messunsicherheit des Labors zu stärken, Entscheidungsregeln zu klären, das Risikomanagement zu implementieren und in die digitale Infrastruktur zu integrieren.
Astor MayerAls unser Ansatz, um technische, numerische und digitale Lösungen zu entwickeln, die für die eigenen Prozesse jedes Labors spezifisch sind; Daher ist der Akkreditierungsprozess nicht nur ein Test, sondern auch eine nachhaltige Qualitätskultur.